Lassen Sie Datendiebstahl und Schäden durch Hackerangriffe versichern
Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung von Geschäftsprozessen wachsen auch die Gefahren für Unternehmen.
Die Spielarten der Cyberkriminalität sind inzwischen sehr vielseitig und reichen vom Datendiebstahl bis hin zur digitalen Erpressung. Die Medien berichten inzwischen regelmäßig von Fällen, bei denen Hacker große Konzerne geschädigt haben – aber auch kleine und mittelständige Firmen sind beliebte Ziele für Hackerangriffe, da Datenmaterial hier im Regelfall schlechter oder gar nicht geschützt ist. Die finanziellen Folgen durch Datenklau können schnell in die Tausende gehen.
Die Cyberversicherung bietet Ihnen Schutz vor diesen Kosten und sichert Internetrisiken umfassend ab.
Bausteine der Cyberversicherung
Hierunter fallen hauptsächlich der Ertragsausfallschäden sowie die Mehrkosten zur provisorischen Aufrechterhaltung oder beschleunigten Wiederherstellung des Betriebs infolge eines Cybervorfalls. Aber auch Erpressung und Diebstahl (Phishing etc.) fallen unter diesen Baustein.
Die Haftpflichtdeckung zielt auf den Fall, dass das versicherte Unternehmen bei einem Dritten durch einen Cybervorfall einen Vermögensschaden verursacht und der Dritte infolgedessen Schadenersatz verlangt. Das kann beispielsweise durch Spam aus dem eigenen Account passieren oder wenn Kreditkartendaten Dritter aus dem System gestohlen und missbraucht werden.
- Kosten für IT-Forensik
- Rechtsberatung
- Informationskosten
- Kreditüberwachungsdienstleistungen
- Kosten für Krisenmanagement
- Kosten für PR-Beratung
- Vertragsstrafen (PCI)
- Lösegeldzahlungen
- Wiederherstellungskosten
Schutz von Konten, Kredit-, Zahlkarten und Zahlungsmitteln
Hierunter fallen Schäden, die sich aus einer unbefugten Nutzung von digitalen Zahlungsmitteln ergeben können. Versichert sind hierbei Schäden die durch außenstehende Dritte, aber auch durch eigene unbefugte Mitarbeiter entstehen können (z.B. Schäden durch Phishing).
Schutz von Identität und von Reputation
Diese Deckung zielt auf die finanziellen Folgen von Cyber-Betrug, Mobbing oder Erpressung ab. Auch die Folgen von Vertrauensschäden sind Teil der versicherten Leistung (z.B. Fake President).
Cyber-Sachsubstanzschutz
Die Cyber-Sachsubstanzschadendeckung deckt Schäden ab, die durch fehlgesteuerte Systeme an praktisch allen betrieblich eingesetzten Sachen entstehen können. Hierbei sind folgende Positionen versicherbar:
- IT-Geräte
- Maschinen und technische Anlagen
- Betriebseinrichtung
- Unfertige und fertige Erzeugnisse sowie Handelswaren
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Gebäude
IT-Geräte
Ransomware legt das IT. System einer Stadtverwaltung lahm, die Klimatisierung der Serverräume fällt aus. Die Server überhitzen und erleiden einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Maschinen und technischen Anlagen
Eine computergesteuerte Anlage erhält durch eine in das IT System eingeschleuste Schadsoftware manipulierte oder unvollständige Steuerungsbefehle. Die Werkzeuge dieser Anlage (z.B. Bohrer) bearbeiten die Anlage selbst, statt der vorgesehenen Werkstücke.
Betriebseinrichtung
Eine Fertigungsanlage arbeitet mit diversen computergesteuerten Robotern. Durch einen unbefugten Eingriff in die Steuerungssysteme führen die Roboter nicht mehr die ursprünglich programmierten Fertigungsschritte durch, sondern bewegen sich unkontrolliert in der Fertigungshalle und zerstören die Betriebseinrichtung in ihrem Umfeld.
Unfertige und fertige Erzeugnisse sowie Handelswaren
Rezepte eines Lebensmittelproduzenten werden durch die unbefugte Nutzung eines IT Systems absichtlich oder versehentlich verändert. Das Unter nehmen stellt den Fehler erst nach Tagen fest, die Produktion der Vortage ist unbrauchbar
Roh- , Hilfs- und Betriebsstoffe
Bei einem Schreiner wird durch einen zunächst nicht wahrgenommenen, unbefugten Eingriff in das Firmennetzwerk eine Steuerungssoftware der CNC Fräse so beeinträchtigt, dass Dutzende zu verarbeitende Holzplatten komplett unbrauchbar werden.
Gebäude
Ein selbstfahrendes Fahrzeug (z.B. ein Gabelstapler) gerät infolge eines unbefugten Eingriffs in die Steuerungssysteme außer Kontrolle und durchbricht ein gerade geschlossenes Hallentor.
Die am Markt erhältlichen Lösungen für eine Cyberversicherung sind extrem vielfältig. Da die richtige Versicherungslösung genau zum Deckungsbedarf Ihres Unternehmens passen sollte, führt Wahler & Co. eine genaue Risikoanalyse für Ihre individuelle Unternehmenssituation durch. Fragen Sie uns - von unserem Standort Mannheim aus beraten wir unsere Kunden zum Thema Cyberversicherung in Heidelberg, Ludwigshafen, Kaiserslautern, Heilbronn, Stuttgart, Karlsruhe, Darmstadt, Frankfurt, Mainz, der Region Rhein-Neckar und auch darüber hinaus.
Angebot anfordern
Ihre Ansprechpartner für Cyberversicherung:
Name:
Ralf Bender
Funktion:
Geschäftsführer
Diplom-Betriebswirt (BA)
E-Mail:
ralf.bender@wahler-co.de
Telefon:
0621/41910-0
Name:
Steffen Rein
Funktion:
Geschäftsführer
Diplom-Kaufmann (FH)
E-Mail:
steffen.rein@wahler-co.de
Telefon:
0621/41910-0
Diese Versicherungsart könnte Sie auch interessieren:
Lesen Sie dazu auch unsere Artikel aus dem Wahler-Magazin:
BSI warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutzprodukten
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor dem Einsatz von Software-Produkten des Herstellers Kaspersky
Cybersicherheitswarnung – Schwachstelle bei Microsoft Exchange Servern
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor mehreren Schwachstellen in MS Exchange und stuft die Gefährdung in die höchste Stufe (4/ Rot) ein.
Die wichtigsten Änderungen der EU-Drohnenverordnung
Ab dem 01. Januar 2022 gilt die neue EU-Drohnenverordnung. Dies bedeutet auch grundlegende Änderungen für den privaten Gebrauch von Drohnen und den Versicherungsschutz innerhalb der Privathaftpflichtversicherung.