Flottenmanagement für Handwerker: Wann lohnt sich eine Sammelversicherung?


Handwerksunternehmen sind auf ihre Fahrzeuge angewiesen – sei es für den Transport von Werkzeugen und Materialien oder für die tägliche Anfahrt zu Baustellen und Kunden. Doch mit jeder größeren Flotte steigen auch die Risiken: Unfälle, Diebstahl oder Schäden durch Umwelteinflüsse können hohe Kosten verursachen. Eine Kfz-Sammelversicherung für die gesamte Flotte bietet hier einen sinnvollen Schutz. Doch wann lohnt sich eine solche Versicherung wirklich, und welche Vorteile bietet sie?

Warum ist eine Flottenversicherung für Handwerker sinnvoll?

Viele Handwerksbetriebe besitzen mehrere Fahrzeuge – sei es für Monteure, Elektriker, Maler oder Installateure. Der administrative Aufwand für individuelle Versicherungsverträge kann schnell unübersichtlich und teuer werden. Eine Flottenversicherung bündelt alle Firmenfahrzeuge in einem einzigen Vertrag und bietet damit nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch eine einfachere Verwaltung.

Die häufigsten Risiken für Handwerkerflotten sind:

  • Unfälle mit Dienstfahrzeugen (z. B. Auffahrunfälle auf dem Weg zur Baustelle)
  • Diebstahl von Werkzeugen oder Fahrzeugen
  • Hagel- oder Sturmschäden an Fahrzeugen
  • Vandalismus oder mutwillige Beschädigung
  • Kollisionen mit geparkten Autos oder Hindernissen auf Baustellen

Welche Vorteile bietet eine Flottenversicherung?

  1. Kosteneinsparungen
    • Statt jedes Fahrzeug einzeln zu versichern, werden alle in einem Vertrag gebündelt – oft mit Rabatt.
    • Günstigere Schadenfreiheitsklassen (SFR) durch den Durchschnitt aller versicherten Fahrzeuge.
  2. Flexibilität & Verwaltungsvereinfachung
    • Neue Fahrzeuge können unkompliziert in den bestehenden Vertrag aufgenommen werden.
    • Keine individuelle Überprüfung von Schadenfreiheitsrabatten für jedes einzelne Fahrzeug.
  3. Individuelle Anpassung
    • Je nach Fuhrparkgröße kann die Versicherung flexibel gestaltet werden.
    • Individuelle Tarife für spezielle Fahrzeuge (z. B. Transporter, Kleinbusse oder Anhänger).
  4. Besserer Schutz für Handwerksunternehmen
    • Erweiterter Schutz für fest eingebaute Werkzeuge & Maschinen in den Fahrzeugen.
    • Optionaler Diebstahlschutz für Material & Werkzeuge, die im Fahrzeug gelagert sind.

Wann lohnt sich eine Sammelversicherung?

Eine Flottenversicherung lohnt sich für Handwerksbetriebe mit mindestens drei bis fünf Fahrzeugen, da ab dieser Größe die Verwaltung einer Einzelversicherung komplizierter und teurer wird. Je größer die Flotte, desto größer ist der Nutzen einer Sammelversicherung.

Beispiel 1: Der kleine Handwerksbetrieb (2-3 Fahrzeuge)
Ein Malerbetrieb mit zwei Transportern und einem Lieferwagen nutzt bislang Einzelverträge. Die Kosten pro Fahrzeug sind hoch, die Verwaltung ist zeitaufwendig. Eine Flottenversicherung lohnt sich hier nur, wenn ein weiteres Fahrzeug hinzukommt.

Beispiel 2: Der mittelgroße Handwerksbetrieb (5-10 Fahrzeuge)
Ein Sanitärbetrieb mit sieben Fahrzeugen (Transporter und Servicefahrzeuge) setzt auf eine Sammelversicherung. Durch die Bündelung sinken die Kosten pro Fahrzeug um 15 %. Zudem kann die Verwaltung die Versicherung über eine zentrale Plattform steuern.

Beispiel 3: Der große Handwerksbetrieb (ab 20 Fahrzeuge)
Ein Elektroinstallationsbetrieb mit 25 Firmenwagen nutzt eine umfassende Flottenversicherung. Neben der günstigen Prämienstruktur profitiert das Unternehmen von flexiblen Regelungen für neue Fahrzeuge sowie speziellen Rabatten für schadensfreie Jahre.


Welche Schäden sind in einer Flottenversicherung abgedeckt?

Die Flottenversicherung kann individuell gestaltet werden. In der Regel sind folgende Schäden abgesichert:

Haftpflichtschäden:

  • Schäden, die mit einem Firmenfahrzeug an Dritten verursacht werden (z. B. ein Monteur verursacht einen Unfall mit einem Privatfahrzeug).

Teilkasko:

  • Diebstahl des Fahrzeugs oder fest verbauter Geräte
  • Schäden durch Naturereignisse (Hagel, Sturm, Überschwemmung)
  • Glasschäden (z. B. Risse in der Windschutzscheibe)

Vollkasko:

  • Eigene Schäden am Firmenfahrzeug durch selbstverschuldete Unfälle
  • Vandalismus oder mutwillige Beschädigungen

Zusätzliche Absicherungen:

  • Schutz für Werkzeuge & Material, die im Fahrzeug gelagert sind
  • Ersatzfahrzeug-Optionen für Ausfälle durch Reparaturen
  • GAP-Deckung für Leasingfahrzeuge (Differenz zwischen Zeitwert und Leasingrestbetrag bei Totalschaden)

Häufige Fehler bei der Flottenversicherung vermeiden

Fehlende Anpassung der Deckungssummen
Viele Unternehmen unterschätzen den Wert ihres Fuhrparks und setzen zu niedrige Deckungssummen an. Ein Totalschaden kann dann teuer werden.

Zu niedrige Selbstbeteiligung
Eine sehr niedrige Selbstbeteiligung kann die Versicherungsprämien stark erhöhen. Für schadensfreie Flotten lohnt es sich oft, eine moderate Selbstbeteiligung zu wählen.

Kein Schutz für Werkzeuge im Fahrzeug
Viele Handwerksunternehmen lassen Werkzeuge über Nacht im Fahrzeug – doch nicht jede Versicherung deckt den Diebstahl mit ab. Hier ist eine Erweiterung des Schutzes ratsam.


Fazit: Ist eine Sammelversicherung für Handwerker sinnvoll?

Ja – ab ca. 5 Fahrzeugen lohnt sich eine Flottenversicherung fast immer. Sie reduziert Kosten, spart Verwaltungsaufwand und bietet einen besseren Schutz für den gesamten Fuhrpark. Handwerksbetriebe mit mehreren Transportern, Werkstattfahrzeugen oder Serviceautos sollten prüfen, ob eine Kfz-Sammelversicherung für sie die beste Lösung ist.

Lassen Sie sich jetzt beraten!
Sie möchten Ihre Handwerker-Flotte optimal absichern? Wir helfen Ihnen, die passende Versicherung zu finden!

Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gerne!



Artikel nach Aktualität durchblättern