Fragen und Antworten
In dieser Rubrik beantworten wir häufige Fragen zu einer ganzen Reihe von Versicherungsthemen.
Die Bauherrenhaftpflicht und die Eigenleistung
Bei einem Hausbau ist es für Bauherren mit handwerklichem Hintergrund leicht, einen großen Teil an Eigenleistung zu erbringen. Aber ab wann ziehen Versicherer die Grenze zwischen Eigenleistung und Bauleitung?
Die falsche Bausumme in der Bauherrenhaftpflicht?
Falsche Angaben gefährden den Versicherungsschutz. Dies kann auch bei der Bauherrenhaftpflicht zu negativen Konsequenzen führen.
Wie versichert man elektronische Helfer in einem Unternehmen?
Computer und elektronische Helfer spielen in Unternehmen eine zentrale Rolle und dürften mittlerweile alle Gewerbebetriebe in irgendeiner Form erreicht haben. Nur welche Versicherung leistet bei Schäden durch elektrische Geräte und Anlagen?
Missverständnis „normale Witterungsverhältnisse“ in der Bauleistungsversicherung
Bei einer Bauleistungsversicherung wir oft von „normalen Witterungsverhältnissen“ gesprochen und Versicherer und Kunde reden dabei oft aneinander vorbei. Wir klären auf…
Laufende Kosten bei Betriebsunterbrechung
Wenn durch ein Unglück, wie beispielsweise einen Brand, die Produktion eines Unternehmens zum Stehen kommt, nehmen laufende Kosten keine Rücksicht auf die Situation der Firma.