Produktschutzversicherung
Die Produktschutzversicherung ist eine Spezialversicherung gegen Schadensansprüche, die durch ein kontaminiertes Produkt entstanden sind, sei es durch nicht vorsätzliche oder vorsätzliche Kontamination durch Betriebsangehörige oder Dritte. Der Versicherungsschutz wird gewährt, wenn die Ware bereits im Umlauf ist und bei Benutzung zu Personenschäden führt bzw. führen könnte.
Auslöser sind zufällige oder nicht beabsichtigte Kontamination, falsche Auszeichnung oder Beschädigungen von Erzeugnissen, beispielsweise mit Schadstoffen belasteter Apfelsaft oder Metallstücke in Joghurtbechern. Außerdem zählen auch absichtlich herbeigeführte Kontaminationen, sei es durch Mitarbeiter oder Dritte sowie die angedrohte (egal ob tatsächliche oder behauptete) Kontamination oder Sabotage aus Erpressungs- oder Drohversuchen.
Abgesicherte Kosten bei der Produktschutzversicherung sind:
- Rückrufkosten
- Mehrkosten
- Beratungskosten
- Umsatzeinbußen
- Verkaufspreisverlust
Ihre Ansprechpartner für die Produktschutzversicherung:
Name:
Ralf Bender
Funktion:
Geschäftsführer
Diplom-Betriebswirt (BA)
E-Mail:
ralf.bender@wahler-co.de
Telefon:
0621/41910-0
Name:
Steffen Rein
Funktion:
Geschäftsführer
Diplom-Kaufmann (FH)
E-Mail:
steffen.rein@wahler-co.de
Telefon:
0621/41910-0
Diese Versicherungsart könnte Sie auch interessieren:
Lesen Sie dazu auch unsere Artikel aus dem Wahler-Magazin:
Aktive Werklohn-/ Kaufpreis-/ Mietentgeltklage
Wenn Sie unberechtigte Ansprüche Dritter abwehren tritt meist Ihre Haftpflichtversicherung in Kraft. Doch wer zahlt, wenn die Summe einfach an der Rechnung abgezogen wird? Wir erklären an einem Szenario
Alles zur Arbeitnehmerhaftung
Wo, wann und wie haftet der Arbeitnehmer, wann der Arbeitgeber? Erfahren Sie alles wichtige ausführlich in unserem aktuellen Magazinartikel.
Arbeitnehmerhaftung – Wo, wann und wie haftet eigentlich ein Arbeitnehmer?
Bei der Arbeit können Arbeitnehmer anderen, wie z. B. Kunden, Kollegen oder Vorgesetzten Schäden zufügen. Doch wie ist die Haftung in solchen Fällen geregelt?