Der fundamentale Schutz für jeden Bauherren
Die Bauleistungsversicherung kann man salopp gesagt auch als Bauherrenversicherung verstehen, denn sie dient allen Bauherren zur Absicherung der Lieferungen und Leistungen bei einem Bauvorhaben wie Neubau, Umbau, Sanierung oder Renovierung. Die Versicherungssumme wird nach den Herstellungskosten berechnet.
Was ist bei einer Bauleistungsversicherung versichert?
Versichert bei einer solchen "Bauversicherung" sind unvorhergesehen eintretende Bauschädigungen oder Zerstörungen von versicherten Sachen. Mitversichert werden können:
- Verluste durch Diebstahl von bereits eingebauten Teilen
- Schäden durch Gewässer infolge von ungewöhnlichem Hochwasser
- Einsturz von Altbauten
- Brand etc.
Grundsätzlich kann sowohl ein Neubau als auch ein Umbau einschließlich dazugehöriger Außenanlagen versichert werden, wie z. B.:
- Wohn- und Geschäftsgebäude
- Industriegebäude
- Lagerhallen
- Krankenhäuser
- Schulen etc.
In allen Fragen zum Thema Bauleistungsversicherung sind wir für Sie da. Von unserem Standort Mannheim aus betreuen wir unsere Kunden aus Orten wie Heidelberg, Ludwigshafen, Kaiserslautern, Heilbronn, Stuttgart, Karlsruhe, Darmstadt, Frankfurt, Mainz, der Region Rhein-Neckar und auch darüber hinaus.
Ihre Ansprechpartner für Bauleistungsversicherung:
Name:
Ralf Bender
Funktion:
Geschäftsführer
Diplom-Betriebswirt (BA)
E-Mail:
ralf.bender@wahler-co.de
Telefon:
0621/41910-0
Name:
Steffen Rein
Funktion:
Geschäftsführer
Diplom-Kaufmann (FH)
E-Mail:
steffen.rein@wahler-co.de
Telefon:
0621/41910-0
Diese Versicherungsart könnte Sie auch interessieren:
Lesen Sie dazu auch unsere Artikel aus dem Wahler-Magazin:
Bauleistungsversicherung für Altbauten?
Meist wird die Bauleistungsversicherung für Neubauten erstellt. Doch kann sie auch für Renovierungen an einem Altbau genutzt werden?
Die Bauherrenhaftpflicht und die Eigenleistung
Bei einem Hausbau ist es für Bauherren mit handwerklichem Hintergrund leicht, einen großen Teil an Eigenleistung zu erbringen. Aber ab wann ziehen Versicherer die Grenze zwischen Eigenleistung und Bauleitung?
Die falsche Bausumme in der Bauherrenhaftpflicht?
Falsche Angaben gefährden den Versicherungsschutz. Dies kann auch bei der Bauherrenhaftpflicht zu negativen Konsequenzen führen.