Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung, auch verbundene Wohngebäudeversicherung (VWG) ist eine Versicherung, die je nach Vertrag die enthaltenen Gefahren und Kosten für Wohngebäude versichert. Das versicherte Gebäude muss dazu nicht nur als Wohngebäude genutzt werden, sondern kann bis zu einem gewissen Anteil auch gewerblich genutzt werden. Die Grundgefahren, welche in den meisten Fällen Standardmäßig versichert werden sind Sturm, Hagel, Feuer und Leitungswasser. Zusätzliche Gefahrenquellen können meist als erweiterter Versicherungsschutz mitversichert werden, Beispiele dafür sind Überschwemmung, Erdrutsche oder -senkungen.
Versicherte Sachen
In der Wohngebäudeversicherung versichert sind nicht nur das beschriebene Gebäude, sondern auch: Gebäudezubehör (Klingelanlage, Terrasse etc.), zusätzlich vereinbartes Zubehör wie Carports, Gartenhäuser etc. und Einbaumöbel (individuell eingepasste Möbel).
Die Versicherungen in der Zusammenfassung
Feuerversicherung sichert gegen Brand, Blitzschläge, Explosion, Implosion und den Aufprall von Luftfahrzeugen und deren Ladung/Einzelteilen sowie Fahrzeuganprall.
Die Sturmversicherung leistet Deckung durch Windschäden ab Windstärke 8 und Hagelschäden. Leitungswasserschäden bezeichnet Schäden durch Regenwasserrohre innerhalb des versicherten Gebäudes. Erweiterbar sind Zu- und Ableitungsrohre auf und außerhalb des Grundstücks des Wohngebäudes.
- Aufräum-, Abbruch-, Schutz- und Bewegungskosten
- Mietausfall
- Schadensminderungskosten
- Dekontaminationskosten
- Wasserverlust
- Beschädigung durch unbefugte Dritte
- Graffitis
- Sachverständigenkosten
Ihre Ansprechpartner für die Wohngebäudeversicherung:
Name:
Matthias Di Nunzio
Funktion:
Kundenbetreuer Innendienst Sachversicherungen
Versicherungskaufmann
E-Mail:
matthias.dinunzio@wahler-co.de
Telefon:
0621/41910-27
Diese Versicherungsart könnte Sie auch interessieren:
Lesen Sie dazu auch unsere Artikel aus dem Wahler-Magazin:
Hausrat oder Wohngebäude?
„Hausrat ist das, was herausfällt wenn man das Haus auf den Kopf stellt.“ Diese Regel kann durchaus angewendet werden, Küchen und Böden können dabei allerdings differenziert betrachtet werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Allgefahrenversicherung und einer Multi-Risk-Police?
All-Risk-Versicherungen und Multi-Risk-Policen werden gerne verwechselt, dabei besteht ein erheblicher Unterschied im Aufbau und Umfang der beiden.